Arcade Spiele Chronik

Chronik

Vor den Arcade-"Video"-Spielen waren in Spielhallen insbesondere mechanische und elektro-mechanische Arcade-Spiele, Einarmige Banditen und Flipperautomaten verbreitet, sowie Geschicklichkeits- und Sportspiele. 

Frühe Chronik

  • 1971: Galaxy Game, Allererstes Arcade-Spiel der Welt
  • 1971: Erstes kommerzielles Arcade-Spiel Computer Space von Nolan Bushnell (Nutting Associates)
  • 1972: Pong (Atari) erstes erfolgreiches Spiel
  • 1974: Quadra Pong (für 4 Spieler)
  • 1974: Gran Trak 10 (Atari) erste Rennsimulation, bereits mit Lenkrad, erstes mit ROMs
  • 1974: Tank (Kee Games/Atari) erstes Spiel mit ROM-Speicher für Grafik
  • 1974: Touch-Me (Atari) Vorgänger von Senso
  • 1975: Gun Fight (Bally Midway) erstes Spiel mit Mikroprozessor
  • 1976: Breakout
  • 1976: Heavyweight Champ (Sega) erstes kommerzielles Videospiel Japans
  • 1976: Night Driver (Atari) erste 3D-Rennsimulation
  • 1977: Circus
  • 1977: Space Wars (Cinematronics) erstes Vektor-Arcade-Spiel

Chronik 1978–1984

Ab etwa 1978 beginnt die Goldene Ära der Arcade-Spiele.

  • 1978: Space Invaders (läutete die Ära ein)
  • 1978: Football (Atari, erstes Spiel mit Trackball)
  • 1979: Asteroids
  • 1979: Galaxian (erstes Spiel mit echter Farbgrafik)
  • 1979: Lunar Lander
  • 1979: Subs (Atari, erstes Spiel mit 2 Monitoren)
  • 1980: Battlezone (3D-Panzer-Simulation)
  • 1980: Berzerk
  • 1980: Centipede
  • 1980: Defender (erstes mit Scrolling)
  • 1980: Pac-Man (erstes Spiel mit kommerziellem Charakter)
  • 1980: Phoenix
  • 1980: King and Balloon (Namco, erstes mit Sprachausgabe)
  • 1980: Missile Command
  • 1980: DECO Cassette System (Data East) erste Standard-Plattform
  • 1980: Space Panic (erstes Plattform-Spiel)
  • 1980: Star Castle
  • 1980: Tempest
  • 1980: Warlords
  • 1980: Wizard of Wor
  • 1981: Donkey Kong (erstes Jump `n` Run)
  • 1981: Frogger
  • 1981: Lady Bug
  • 1981: Galaga
  • 1981: Mario Bros.
  • 1981: Ms. Pac-Man
  • 1981: Qix
  • 1981: Scramble
  • 1981: Vanguard
  • 1982: Burger Time
  • 1982: Dig Dug
  • 1982: Donkey Kong Jr.
  • 1982: Joust
  • 1982: Moon Patrol
  • 1982: Pole Position
  • 1982: Q*Bert
  • 1982: Robotron: 2084
  • 1982: Time Pilot
  • 1982: Tron
  • 1982: Xevious
  • 1983: Dragon’s Lair (erstes mit Laserdisc)
  • 1983: Elevator Action
  • 1983: Nibbler
  • 1983: I, Robot (1. Kommerz. Spiel mit 3-D-Polygonen)
  • 1983: Spy Hunter
  • 1983: Star Wars
  • 1983: Tapper
  • 1984: TX-1 (1. Spiel mit 3 Monitoren für 1 Person)

Meilensteine nach dem Crash 1984

  • 1985: Choplifter
  • 1985: Gauntlet (Atari, 4-Spieler-Adventure)
  • 1986: Arkanoid
  • 1986: Out Run (Sega, erstes Force-Feedback-Autorennen)
  • 1987: Yōkai Dōchūki (Namco, 1. Spiel mit 16-bit Grafik)
  • 1988: Tetris
  • 1989: Exterminator (1. mit vollst. digitalisierter Grafik)
  • 1991: Street Fighter II
  • 1991: Terminator II
  • 1991: Time Traveler (Sega, 1. Hologramm-Spiel)
  • 1992: Mortal Kombat (Teil 1)
  • 1992: Virtua Racing (Sega, Multi-Player-Rennen mit Polygonen)
  • 1992: Virtua Fighter (Sega, erstes Polygon Beat 'em up)
  • 1993: Mortal Kombat II (bestes Sound-System, mit MP3-Komprimierung)
  • 1993: Daytona USA (Sega, erstes polygonbasiertes Rennspiel mit Texturemapping und bilinearer Texturfilterung / Perspektivenkorrektur)
  • 1994: Virtua Fighter 2
  • 1995: Sega Rally
  • 1997: Super GT (Sega, 64-Bit)
  • 1998: Dance Dance Revolution (mit Tanzmatte)
  • 1999: Crazy Taxi

Besondere Automaten

  • Air Trix (mit Skateboard zum daraufstellen)
  • Alpine Racer (mit Skistöcken)
  • Alpine Surfer (mit Snowboard)
  • Aqua Jet (Jet Ski)
  • Kick It (mit echtem Fußball)
  • Neo Geo – Arcade-System und Spielkonsole mit identischer Hardware
  • Painstation – einziges System mit direktem Schmerzfeedback
  • Photo Play – Touchscreen-Automat mit jährlichem Spieleupdate
  • PlayChoice-10 – Spieler kauft Spielzeit und kann zwischen Spielen wechseln
  • Polyplay – einziger Arcade-Automat der DDR
  • Pump It Up (Tanzspiel)
  • Shoot Away – Light-Gun-Spiel mit großer Projektionswand
  • Sports Fishing, Get Bass (mit Angel)
  • Whac-A-Mole – mechanische («Redemption»-Spiel) und elektronische Version