BMC64
BMC64 Logo

BMC64 Screen

 

Hersteller Randy Rossi
Veröffentlichung 2019
Typ Bare Metal Emulation
mit VICE auf Raspberry Pi
Video HDMI oder Composite
Audio SID Emulation mit ReSid
Menu Eingebautes Menu mit C=/F7
Keyboard Original C-64 Keyboard
Datenträger SD-Karte oder USB-Stick

BMC64 (Bare Metal C64) ist eine Bare-Metal-Abkömmling des C64 VICE-Emulators optimiert für den Einplatinencomputer "Raspberry Pi". Er unterstützt 50/60 Hz Fein-Scrolling, niedrige Video-/Audio-Latency und eine Menge anderer Features, die das System zu einer idealen Grundlage für eine C64 Replika in Hardware macht.

Die Software zu diesem Projekt ist auf Github veröffentlicht.

 

Für die Unterstützung der Peripherie wie Joystick oder Gamepad werden verschiedene Konfigurationen für die Beschaltung des GPIO-Interfaces am Raspberry Pi angeboten.

Die Bildausgabe ist entsprechend der Hardware-Gegebenheiten entweder per HDMI- oder Composite-Anschluss realisierbar.

 

Von der Raspberry-Pi-Produktpalette werden an sich Pi 0, 2 und 3 unterstützt. Von der Verwendung eines Raspberry Pi 1 wird abgeraten, und wenn doch, dann nur in einer Overclocking-Konfiguration von 1Ghz, die mit Kühlkörpern und einem Lüfter als sicher gilt. Zumindest für einen Raspberry Pi 1 Model B (mit 512 KByte RAM) funktioniert es auch ohne Overclocking mit der BMC64 Lite Version, die für den Pi 0 (Zero) ist.

Features

  • Schneller Boot: 4,1 Sekunden (auf Composite-Anschluss).
  • Echtes 50/60-Hz-Fein-Scrolling (keine horizontales Tearing oder Jitter)-
  • Geringe Latency zwischen Eingabegeräten und Audio/Video-Ausgabe.
  • Exzellente Audio-/Video-Synchronisation.
  • Keine spezielle Herunterfahren-Sequenz notwendig - einfach ausschalten.
  • Unterstützt die Verkabelung für reale Joysticks und Tastaturen via GPIO-Pin-Leiste (optional).
  • Unterstützt auf PCBs für das Scanning realer C64-Tastaturen und Joysticks für den Einbau eines Pi in ein C64-Gehäuse (optional).
  • Die BMC64-Lite-Version für eine Raspberry Pi Zero ist inkludiert.

Sonstiges

Die Implementierung verwendet nicht Linux, sondern läuft direkt auf der Hardware ohne Verwendung eines Betriebssystems. Damit VICE kompiliert werden kann, werden die Librarys Circle und Cirle-Stdlib verwendet, die die Raspberry-Pi-Hardware zugänglich machen. Zusätzlich werden vom Autor eigens entwickelte Treiber für Video und Audio, sowie das eigens geschaffene Menüsystem eingesetzt.

All das ist die Voraussetzung für das ausgezeichnete Timing-Verhalten dieser Emulation, die möglichst nahe an das "Feeling" eines echten C64 kommen möchte und dieses Ziel auch erreicht.

Es gibt auch eine Lite-Version, die schwächere Systeme wie einen Raspberry Pi Zero (und Pi 1) unterstützt.

Neben der C64-Plattform gibt es auch noch die Varianten BMC128, BMVIC20, BMPLUS4, BMPET für C128, VC20, Plus/4 und PET.

 

Quelle: c64-wiki.de

 

BMC64 PCB
PCB zum Anschluss einer original C64-Tastatur und Joysticks an den GPIO-Port eins Raspberry Pi. Auf Grund der fehlenden Analoganschlüsse in den Joystick-Ports ist der Anschluss von Paddles nicht möglich.